Kurspaket

CAD, Architektur, Bauwesen

Baukalkulation und AVA + KI basics & Arbeit 4.0

Was zeichnet digitales Arbeiten aus? Remote Work und Künstliche Intelligenz verändern unsere Art zu arbeiten und zu kommunizieren. Immer mehr Firmen gestalten ihre Jobs zunehmend flexibler und dezentraler. In unserem Kompaktkurs vermitteln wir Ihnen eine Basis für erfolgreiche digitale Kommunikation sowie eigenverantwortlichen und effizienten Umgang mit KI-Tools.


Die Baukalkulation beinhaltet die genaue Berechnung der Kosten für die Leistungen, die im Rahmen eines Bauauftrags erbracht werden müssen. Da dies aus Sicht der Baufirma geschieht, ist sie in der Regel detaillierter als die Kostenberechnung, die von Planungsbüros durchgeführt wird. Die Baukalkulation bildet die Basis für die Angebotsabgabe und ist somit unverzichtbar für jede Baufirma. 

Eine effektive Steuerung und Planung aller Ressourcen eines Unternehmens stellt eine komplexe Aufgabe dar, die jedoch mit der speziell für das Baugewerbe entwickelten Komplettlösung BauSU® erleichtert werden kann. BauSU® bietet eine gemeinsame Datenbank, in der Daten aus verschiedenen Arbeitsbereichen eines Unternehmens zusammengeführt und verwaltet werden können. Sobald die Planung des Bauprojekts abgeschlossen ist, können die Bauarbeiten beginnen. Für den Planer entstehen dabei wichtige Aufgaben, wie die genaue Beschreibung der Leistungen, die Vergabe der Aufträge und schließlich die Abrechnung der Bauarbeiten. Laut der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure entspricht dies mehr als einem Drittel der gesamten Planungsleistung und dementsprechend auch einem Drittel des Honorars.



Diese Weiterbildung setzt sich aus den folgenden Einzelkursen à 4 Wochen zusammen. 
Die Einzelkurse können je nach Bedarf ausgetauscht oder erweitert werden.
Dauer: 16 Wochen
Unterrichtszeiten: Mo-Fr 08:30-16:15 Uhr
alle 4 Wochen

Kurspaket

Baukalkulation und AVA + KI basics & Arbeit 4.0

16 Wochen
classtime iconMo-Fr 08:30-16:15 Uhr
classtime iconalle 4 Wochen
Lernen von Zuhause oder in einem cimdata Lerninstitut

CAD, Architektur, Bauwesen

Baukalkulation und AVA + KI basics & Arbeit 4.0

Was zeichnet digitales Arbeiten aus? Remote Work und Künstliche Intelligenz verändern unsere Art zu arbeiten und zu kommunizieren. Immer mehr Firmen gestalten ihre Jobs zunehmend flexibler und dezentraler. In unserem Kompaktkurs vermitteln wir Ihnen eine Basis für erfolgreiche digitale Kommunikation sowie eigenverantwortlichen und effizienten Umgang mit KI-Tools.
Die Baukalkulation beinhaltet die genaue Berechnung der Kosten für die Leistungen, die im Rahmen eines Bauauftrags erbracht werden müssen. Da dies aus Sicht der Baufirma geschieht, ist sie in der Regel detaillierter als die Kostenberechnung, die von Planungsbüros durchgeführt wird. Die Baukalkulation bildet die Basis für die Angebotsabgabe und ist somit unverzichtbar für jede Baufirma. 
Eine effektive Steuerung und Planung aller Ressourcen eines Unternehmens stellt eine komplexe Aufgabe dar, die jedoch mit der speziell für das Baugewerbe entwickelten Komplettlösung BauSU® erleichtert werden kann. BauSU® bietet eine gemeinsame Datenbank, in der Daten aus verschiedenen Arbeitsbereichen eines Unternehmens zusammengeführt und verwaltet werden können. Sobald die Planung des Bauprojekts abgeschlossen ist, können die Bauarbeiten beginnen. Für den Planer entstehen dabei wichtige Aufgaben, wie die genaue Beschreibung der Leistungen, die Vergabe der Aufträge und schließlich die Abrechnung der Bauarbeiten. Laut der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure entspricht dies mehr als einem Drittel der gesamten Planungsleistung und dementsprechend auch einem Drittel des Honorars.
Diese Weiterbildung setzt sich aus den folgenden Einzelkursen à 4 Wochen zusammen. 
Die Einzelkurse können je nach Bedarf ausgetauscht oder erweitert werden.

Lerninhalte der einzelnen Kurse

Digitale Transformation - KI, Prompt Engineering, Arbeit 4.0, Collaboration Tools

  • Grundlagen der Cybersecurity, Sicheres digitales Arbeiten
  • Projektmanagement
  • Anwendungen von KI in verschiedenen Branchen

Baukalkulation Grundkurs

  • Break-Even-Point, Methoden der Voll- und Teilkostenrechnung
  • Begriffe und Arten der Kalkulation im Bauwesen
  • Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnis

Baukalkulationspraxis Aufbaukurs

  • Preisbildung, Angebot u. Rechnungslegung
  • Datenbanken, Stammdaten, SQL-Datenbanken
  • Verfassung eines Leistungsverzeichnisses

AVA & MS-Project

  • Verfahren der Ausschreibung
  • Submission und Angebotsauswertung
  • Erstellung der Leistungsbeschreibung und Durchführen der Vergabe mit Orca

Digitale Transformation - KI, Prompt Engineering, Arbeit 4.0, Collaboration Tools

  • Grundlagen der Cybersecurity, Sicheres digitales Arbeiten
  • Projektmanagement
  • Anwendungen von KI in verschiedenen Branchen

Baukalkulation Grundkurs

  • Break-Even-Point, Methoden der Voll- und Teilkostenrechnung
  • Begriffe und Arten der Kalkulation im Bauwesen
  • Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnis

Baukalkulationspraxis Aufbaukurs

  • Preisbildung, Angebot u. Rechnungslegung
  • Datenbanken, Stammdaten, SQL-Datenbanken
  • Verfassung eines Leistungsverzeichnisses

AVA & MS-Project

  • Verfahren der Ausschreibung
  • Submission und Angebotsauswertung
  • Erstellung der Leistungsbeschreibung und Durchführen der Vergabe mit Orca

Lernziel

Das Paket vermittelt Kenntnisse zur zweckmäßigen Beurteilung von Kosten sowohl im Rahmen der Kalkulation einer (Bau-)Leistung als auch im Bereich des Kostenmanagements auf der Baustelle oder im Büro. Sie eignen sich grundlegende Kenntnisse zum Aufbau und zur Anwendung von SQL-Datenbanken an und erwerben anwendungsbereite Kenntnisse zur Arbeit mit den Datenbanken des Programms BauSU®. Das Ziel ist es außerdem, Sie zu befähigen, die für die Vergabe eines Projektes notwendigen Arbeitsschritte mit aktueller Software selbstständig durchführen zu können.

Zielgruppe

Dieses Weiterbildungspaket richtet sich an Absolvent:innen eines Studiums oder einer Ausbildung aus den Bereichen Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung, Raum- und Regionalplanung, Bauingenieurwesen, Bauzeichnung, technisches Zeichnen, Bautechnik, Facility Management oder mit mehrjähriger adäquater Berufstätigkeit.

Vorkenntnisse

Kenntnisse zu den Windows-Office-Programmen (Excel, Word) erleichtern den Einstieg in die Materie. Vorteilhaft sind Erfahrungen in der Bauleitung, Arbeitsvorbereitung oder in der Entwurfsplanung, insbesondere der Leistungsphasen 5–8 HOAI, oder eine Ausbildung/Studium im Bereich Bauwesen oder Architektur.

Förderung

Fördermöglichkeiten sind mit Bildungsgutschein SGB II und SGB III sowie durch Rentenversicherungsträger (DRV), Berufsgenossenschaften (BG) und den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr möglich. Darüber hinaus können Förderungen mit der Bildungsprämie sowie den regionalen Bildungschecks erfolgen.

Marktchancen

Der Bereich CAD und Bauwesen erlebt gegenwärtig eine Phase intensiver Innovation und Fortschritte, die weitreichende Marktchancen bieten. Die Kombination von digitalen Technologien und Bauprojektmanagement eröffnet vielfältige Möglichkeiten für Expert:innen in diesem Bereich.
 
Die Verbreitung von BIM-Technologien revolutioniert das Bauwesen. Building Information Modeling ermöglicht die ganzheitliche digitale Darstellung von Gebäuden und Infrastrukturen, was zu effizienterer Planung, besseren Koordinationsmöglichkeiten und einer optimierten Bauausführung führt. Expert:innen im Bereich BIM haben exzellente Marktchancen.

Der weltweite Trend zur Entwicklung smarter Städte und Infrastrukturen erfordert fortschrittliche CAD-Lösungen. CAD-Expert:innen sind gefragt, um integrierte Designs z. B. für Verkehrswege, Energieversorgung, Wassermanagement und mehr zu erstellen.

Mit dem steigenden Fokus auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind CAD-Designer:innen gefordert, innovative Lösungen für grüne Bauprojekte zu entwickeln. Dies umfasst ressourcenschonende Planung, energetische Effizienz und die Integration erneuerbarer Energien.

Der Einsatz von VR und AR im Bauwesen ermöglicht immersive Erlebnisse, virtuelle Begehungen und erleichtert die Kommunikation zwischen den Projektbeteiligten. CAD-Expert:innen, die diese Technologien beherrschen, haben die Möglichkeit, innovative und ansprechende Präsentationen zu erstellen.

Der Trend zu modularem Bauen und 3D-Druck eröffnet neue Wege für effizientere und kostengünstigere Bauprozesse. CAD-Designer:innen, die sich auf diese innovativen Technologien einstellen, können die Planung und Umsetzung dieser Projekte maßgeblich beeinflussen.

Zusammenfassend bieten die Marktchancen im Bereich CAD und Bauwesen eine faszinierende Perspektive für Fachleute, die in der Lage sind, innovative Technologien zu beherrschen und kreative Lösungen für die Herausforderungen des modernen Bauwesens zu entwickeln. Mit der stetig wachsenden globalen Infrastruktur und dem Bedarf an nachhaltigen Bauprojekten stehen Expert:innen in diesem Bereich vor aufregenden Möglichkeiten.

Das könnte Sie auch interessieren

Kurspaket

CAD-Architektur

Dauer: 16 Wochen
Einstieg: alle 4 Wochen
hohe Interaktivität

Kurspaket

GIS & CAD mit Grundlagen KI

Dauer: 26 Wochen
Einstieg: alle 2 Wochen
Fokus KI

Kurspaket

Architektur & Digitale Medien

Dauer: 16 Wochen
Einstieg: alle 4 Wochen
flexible Dauer

Kurspaket

Grafik und CAD mit KI basics

Dauer: 18 Wochen
Einstieg: alle 4 Wochen
Fokus KI

Kurspaket

CAD-Bauzeichnen

Dauer: 16 Wochen
Einstieg: alle 4 Wochen
praxisrelevante Inhalte

Kurspaket

Baukalkulation

Dauer: 16 Wochen
Einstieg: alle 4 Wochen
flexible Dauer

Kurspaket

CAD und Bildbearbeitung mit KI basics

Dauer: 14 Wochen
Einstieg: alle 4 Wochen
Fokus KI

Kurspaket

Bauzeichnen advanced + Basics Digitale Transformation

Dauer: 24 Wochen
Einstieg: alle 4 Wochen
flexible Dauer

Kurspaket

CAD und GIS mit Grundlagen Digitale Transformation

Dauer: 20 Wochen
Einstieg: alle 4 Wochen
Fokus KI

Kurspaket

ArchiCAD, Revit & AVA mit MS-Project

Dauer: 16 Wochen
Einstieg: alle 4 Wochen
praxisrelevante Inhalte

Kurspaket

CAD und GIS mit Grundlagen KI

Dauer: 18 Wochen
Einstieg: alle 2 Wochen
Fokus KI

Kurspaket

Baukalkulation und CAD

Dauer: 16 Wochen
Einstieg: alle 4 Wochen
flexible Dauer

Kurspaket

CAD, Bildbearbeitung & Baurecht

Dauer: 16 Wochen
Einstieg: alle 4 Wochen
praxisrelevante Inhalte

Mit diesen 5 Schritten zum neuen Traumjob

1

Terminbuchung

Buchen Sie Ihren Wunschtermin ganz bequem online. Wir bieten Beratungen per Telefon, Videocall oder persönlich in einem cimdata Institut an.

2

Persönliches Beratungsgespräch

Sie werden von uns individuell beraten - nach Ihren Wünschen und Vorstellungen. Gerne unterstützen wir auch bei Fragen oder Anliegen zur Finanzierung und dem Bildungsvertrag.

3

Anmeldung und Vorbereitungsphase

Wir helfen bei vertraglichen und technischen Vorbereitungen, egal ob Sie von Zuhause aus oder im Institut teilnehmen. Zudem erhalten Sie vor Beginn der Weiterbildung eine Einführung in die digitale Arbeitswelt und den organisatorischen Ablauf Ihrer Weiterbildung.

4

Unterricht mit Fachdozent:innen

Sie bekommen Live-Unterricht mit intensiver Betreuung und praktischen Übungen von erfahrenen Dozent:innen aus dem jeweiligen Bereich – die ideale Vorbereitung für den späteren Beruf.

5

cimdata Zertifikat und Info-Service

Nach Abschluss erhalten Sie Ihr persönliches Zertifikat. Unser Karriereservice unterstützt Sie weiterhin gerne mit nützlichen Tipps und aktuellen Informationen rund um Jobs und Bewerbungen.

lernen-mit-cimdata-ist-kinderleicht

Darum ist Lernen mit cimdata entspannt

icon-live-unterricht

Lehre - live & online

Erleben Sie 100 % Live-Unterricht mit erfahrenen Dozent:innen – ganz bequem von zu Hause oder in einem unserer deutschlandweiten Institute. Die Teilnahme erfolgt ausschließlich online über Microsoft Teams.

icon-kostenlos-bereitgestellte-technik

Kostenlose Hard- & Software

Ob bequem von zu Hause oder an einem unserer modernen Standorte – wir stellen Ihnen kostenlos die nötige Hard- und Software zur Verfügung. Alles, was Sie zu Hause brauchen, ist eine stabile und schnelle Internetverbindung.

icon-lernen-von-zuhause

Modulare Inhalte

Ob zwei oder vier Wochen – unsere Kurse sind kompakt, praxisnah und flexibel kombinierbar. Stellen Sie sich Ihr individuelles Weiterbildungspaket auch mit mehreren Kursen ganz nach Ihren Vorkenntnissen, Zielen und zeitlichen Möglichkeiten zusammen. So lernen Sie genau das, was Sie wirklich brauchen – wann und wie es für Sie passt.

icon-100-prozent-foerderbar

100 % förderbar

Sie können Ihre Weiterbildung über einen Bildungsgutschein fördern lassen – beispielsweise nach SGB II, SGB III, durch Rentenversicherungsträger, Berufsgenossenschaften oder den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr. Die Förderung ist je nach Bedarf für bis zu 12 Monate möglich – ideal für Ihre umfangreichen Lernziele. Wir beraten Sie dazu gerne.